| Nachrichtendienst · Für die Genehmigung von Grundrechtsverletzungen des Geheimdienstes ist ein Einzelrichter des Bundesverwaltungsgerichts zuständig. Beschwerden beurteilt dasselbe Gericht. Experten kritisieren diese Regelung.
Weiter
| Masterarbeiten · Jahr für Jahr werden an den Schweizer Rechtsfakultäten herausragende Masterarbeiten verfasst. Immer mehr davon werden publiziert. Sie sollen vermehrt in Wissenschaft und Praxis einfliessen.
Weiter
| Österreich · Richter und Staatsanwälte sehen ihre Arbeit und ihre Unabhängigkeit durch die neue Regierung bedroht. Sie warnen vor zunehmendem politischem Einfluss auf die Justiz und Kürzungen des Budgets.
Weiter
| Schulden · Beinahe überall in Europa können sich mittellose Menschen von Schulden befreien. In der Schweiz besteht diese Möglichkeit nicht. Das soll sich nun ändern.
Weiter
| Prozesse · Publikum und Medien werden immer wieder von Verhandlungen ausgeschlossen. Die Richterin Yvonne Mauz und die Rechtsanwältin Mascha Santschi Kallay sind sich uneinig über die Umsetzung des Öffentlichkeitsprinzips.
Weiter
| Gant · Erstmals versteigert ein Zürcher Betreibungsamt Goldbarren, Uhren und andere Gegenstände über das Internet. plädoyer nahm bei der ersten Versteigerung der Schweiz einen Augenschein.
Weiter
| Engagiert · Giusep Nay ist auch mit 76 Jahren noch nicht im Ruhestand. Mit eisernem Willen steht er für den Rechtsstaat ein – und kümmert sich um einen Whistleblower.
Weiter
| Bildung · Ein Professor für öffentliches Recht rügte eine Stellungnahme der Schweizer Schulleiterinnen und Schulleiter zum Volksschulgesetz. Das scheint zu wirken.
Weiter
| Strafvollzug · Eine Jubiläumsschrift des Zürcher Amts für Justizvollzug erscheint als Beilage zur «Weltwoche» von SVP-Nationalrat Roger Köppel – im gleichen Layout. Das stösst auf Kritik.
Weiter
| Arbeitsrecht · Das Recht der Internationalen Arbeitsorganisation spielte in der Schweiz lange eine eher sekundäre Rolle. Das hat sich mit einem Leitentscheid des Bundesgerichts zu Zutritts- und Informationsrechten der Gewerkschaften geändert.
Weiter