Thomas Galli, 48, Rechtsanwalt und ehemaliger Gefängnisdirektor, hat aus seinen Berufserfahrungen einen radikalen Schluss gezogen. In seinem Buch «Weggesperrt» begründet er einlässlich, weshalb man…
Thomas Manhart, 63, bis letztes Jahr Leiter des Amtes für Justizvollzug des Kantons Zürich, befürwortet einen besseren Rechtsschutz für Gefangene. In einem Gespräch mit dem «Tages-Anzeiger»…
Andrea Caroni, 40, FDP-Ständerat und Rechtsanwalt in Appenzell-Ausserrhoden, zeigt sich über den raschen Demokratieabbau und die Reaktionen der Bevölkerung darauf besorgt. In einem Weblaw-Webinar…
Markus Mohler, 79, ehemaliger Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an den Universitäten Basel und St. Gallen, hält den Rücktritt von Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer jetzt für angebracht.…
Norbert Brunner, 66, Präsident des Kantonsgerichts Graubünden (CVP), hat seine richterliche Immunität verloren. Ihm wird vorgeworfen, in einem Erbschaftsstreit ein Urteil nach der Fällung abgeändert…
Peter Uebersax, 62, Titularprofessor für Öffentliches Recht an der Uni Basel, zeigte in einer Rede an der Diplomfeier des Europainstituts, «wie humanitär die humanitäre Tradition im Asylrecht der…
Bruno Meyer, 65, Gerichtspräsident des Bezirksgerichts Baden, betrat kurz vor seiner Pensionierung im letzten November Neuland. In einem Verfahren um die Festsetzung des Kinderunterhalts stand er…
Sandro Sosio, 58, Jurist, steht mit dem Anwaltsmonopol auf Kriegsfuss. Auf seiner Homepage Rechtsberatung-zh.ch bietet er «mobile Rechtsberatung» an. Für 200 Franken pro Stunde besucht er Klienten zu…
Olivier Thormann, 49, Richter am Bundesstrafgericht in Bellinzona, macht rasant Karriere. Bis Ende 2018 war er Bundesanwalt und Chef der Abteilung Wirtschaftskriminalität. Im März dieses Jahres…
Niklaus Ruckstuhl, 60, Rechtsanwalt, Kantonsrichter in Liestal BL und Titularprofessor für Strafprozessrecht an der Uni Basel, ist vom Bundesgericht enttäuscht. Die Erste öffentlich-rechtliche…