Verwahrung · Viele Verwahrte werden nicht entlassen, obwohl sie ihre Strafe verbüsst haben. Ihr Leben unterscheidet sich kaum von jenem anderer Gefangener – obwohl internationale Vorschriften eine...
Weiter
Resozialisierung · Gefängnisinsassen behalten ihre politischen Rechte. Dazu gehört das Petitionsrecht. Doch wer davon Gebrauch macht, wird schikaniert. Ein Fall, der sinnbildlich für unnötige Härten...
Weiter
Fürsorgerische Unterbringung · Anwälte und Gesundheitsexperten kritisieren den Umgang mit Zwangseinweisungen in Psychiatrien scharf. Nun schaut der Bund genauer hin.
Weiter
Gesprächsleitung: Karl Kümin & Benjamin Rothschild
Asylrecht · Gemäss Stefan Frost von der Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not sind die beschleunigten Asylverfahren für die Betroffenen ein Gewinn. Nora Riss von der Zürcher...
Weiter
Daniel Fink, Lehrbeauftragter für Kriminalstatistik und Kriminalpolitik, Universität Luzern & Silvia Staubli, Lehrbeauftragte, Universität Freiburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin Kantonspolizei Basel-Stadt
Covid-19: Kriminalitätsaufkommen und Polizeiaktivitäten
Die Covid-19-Pandemie beeinflusste auch die Kriminalität und die Arbeitsweise der Polizei, der Justiz sowie des Strafvollzugs: Erste kriminologische Erkenntnisse zur Situation in der Schweiz.
Weiter
Gesetzesrevision · Der Datenschützer des Bundes bekommt nächstes Jahr mehr Befugnisse. Die Rechte der betroffenen Personen werden stellenweise gestärkt – andernorts aber abgebaut. Etwa, wenn sie...
Weiter
Polizeigewalt · Die Hürden für Strafverfahren gegen Polizisten sind hoch, die seltenen Anklagen enden oft mit Freisprüchen. Strafrechtsexperten fordern seit Jahren griffige Gegenmassnahmen. Bisher...
Weiter
«Ich frage mich angesichts der jüngsten Entwicklungen, ob es zu den Sorgfaltspflichten des Prozessanwalts gehört, sich nach der Parteizugehörigkeit der Richter zu erkundigen und ob sie eine...
Weiter
Alain Joset, Advokat und Fachanwalt SAV Strafrecht, Basel und Liestal