Inhalt
12.10.2022
Das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen steht wegen seiner Spruchkörperbildung in der Kritik: Eine Studie der Universitäten Bern und Zürich förderte zutage, dass das automatische Fallzuteilungssystem, der sogenannte «Bandlimat», in 45 Prozent der Fälle manuell übersteuert wurde. In 39 Prozent kam es zu heiklen nachträglichen Abänderungen der personellen Zusammensetzung der Gerichte, meist ohne Begründung (plädoyer 2/2022).
Das Gericht reagierte mit einer öffentlichen Stellungnahme. Es verspricht: Für die Überprüfung der Spruchkörperbildung werde eine externe Fachperson beigezogen, die das aktuelle System «kritisch analysieren» und dem Gericht Bericht erstatten werde. Weiter habe das Bundesverwaltungsgericht erste Empfehlungen der Universitäten und der parlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen umgesetzt. Unter anderem erhalte die Verwaltungskommission des Gerichts quartalsweise alle Daten zu den Zu- und Umteilungen von Richtern. Weiter sollen die Bestimmungen zur Spruchkörperbildung über alle sechs Gerichtsabteilungen «harmonisiert» werden.
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden