Fördergelder · Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt Wissenschaftsprojekte mit beträchtlichen Mitteln – darunter auch Publikationen, die kostenlos zugänglich sind, und Auslandaufenthalte.
Weiter
Seit 2020 geht die Zahl der Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften kontinuierlich zurück. Das geht aus Daten des Bundesamtes für Statistik hervor. Im akademischen Jahr 2020/2021 hatten…
Das Verwaltungsgericht des Kantons Aargau hat zwei Beschwerden gegen das Resultat der schriftlichen Anwaltsprüfung vom Frühling 2023 abgewiesen und den beiden Kandidaten Verfahrenskosten von…
Rechtsfakultäten · Studentinnen und Studenten bekommen die Qualität der Vorlesungen direkt zu spüren. Trotzdem wurde der Unterricht an den Universitäten lange nicht hoch gewichtet. Das habe sich…
Weiter
Jus: Überdurchschnittlich viele Professorinnen angestellt
Ende 2022 beschäftigten Schweizer Universitäten 4765 Professorinnen und Professoren. 28 Prozent von ihnen waren Frauen. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik. Zehn Jahre zuvor gab…
Das Bundesgericht beurteilte die von der Uni Zürich neu eingeführte Geldstrafe bis zu 4000 Franken als unzulässig. Für Studenten könne die Sanktion «einschneidende wirtschaftliche Folgen haben».…
Rechtsempirie · Im Sommer wurde in Obwalden das Institut für Justizforschung gegründet. In Zusammenarbeit mit der Uni Luzern will es mehr Zahlen und Fakten in rechtspolitische Diskussionen einspeisen…
Weiter
Die juristische Fakultät der Uni Zürich setzte in den Nullerjahren noch auf elektronisch unterstütztes Lernen, kurz E-Learning. Sie stellte den Studenten auf Lexnet.ch Repetitorien und Tests aus…
Ausbildungsbeiträge · Wer studiert und knapp bei Kasse ist, hat allenfalls Anspruch auf Stipendien. Zahlt der Kanton nichts oder zu wenig, bieten auch die Universitäten Finanzhilfe.
Weiter
Der Luzerner Richter Jonas Achermann präsentiert täglich eine Übersicht der neusten Bundesgerichtsentscheide. Gutheissungen und wichtige Entscheide sind hervorgehoben. Zudem finden sich statistische…