Weshalb die Bettelei den Schutz der Wirtschaftsfreiheit verdient – eine kritische Auseinandersetzung mit der Bundesgerichtspraxis. Lukas Schaub, ZBl 6/2022, S. 287…
Der emeritierte Berner Staatsrechtsprofessor Jörg Paul Müller zieht Parallelen zwischen der attischen Demokratie im 6. Jahrhundert v. Chr. und den Demokratien der Gegenwart. Er beschreibt, wie sich…
Die Dissertation aus der Schriftenreihe zum Schweizerischen Zivilprozessrecht beschäftigt sich im ersten Schwerpunkt mit dem Begriff der Zusatzversicherung und der Qualifikation von…
Alltagstauglich wird aufgezeigt, was Angestellte und Arbeitgeber während der Kündigungsfrist tun müssen, tun sollen und tun können, um Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis später geltend zu machen oder…
In dem nach fünf Jahren neu aufgelegten Kommentar zum Scheidungsrecht bleibt die bewährte Zweiteilung in die ZGB-Kommentierung (Band 1) und Anhänge (Band 2) erhalten. In Band 2 sind nebst der…
Die aufschiebende Wirkung ist von grosser Bedeutung. Wohl wegen der grossen Fülle an Normen im eidgenössischen und kantonalen öffentlichen Recht hat sich bislang jedoch keine eigentliche Dogmatik…
Explizit als Nachschlagwerk für die Erstberatung von Migranten konzipiert, schliesst das Buch eine Lücke in der juristischen Literatur. Es deckt die häufigsten und wichtigsten Themen in der…
Die beiden Autorinnen sind als jahrzehntelange Mitarbeiterinnen im Bundesamt für Sozialversicherungen Expertinnen auf dem Gebiet der AHV im Ausland. Mit einem Zehn-Punkte-Fragekatalog und…
Der Autor, ein Strafverteidiger, befasst sich mit dem Grundsatzentscheid BGE 147 IV 297 zu Klimaprotestaktionen. Zunächst präsentiert er den Stand der klimatologischen Wissenschaft, beleuchtet die…
Gemessen an der grundrechtlichen und rechtsstaatlichen Tragweite gehört der Straf- und Massnahmenvollzug zu den stark vernachlässigten Rechtsgebieten. Namentlich die Anforderungen und Auswirkungen…