Weiterbildung

Plädoyer

Arbeit: Gibts Handlungsbedarf beim Schutz privater Daten?

Schulthess Forum: Datenschutz im Arbeitsrecht am 8. November in Rüschlikon ZH Weiter
 
Plädoyer

Konzernverantwortung: Schweiz hat grossen Handlungsbedarf

Die EU und ihre Mitgliedstaaten verschärfen die Verantwortlichkeit von Unternehmen für Umweltschädigungen und die Einhaltung ­der Menschenrechte. Ein Überblick über die wichtigsten Normen und den… Weiter
 
Plädoyer

Heikle Punkte bei der Auslegung  von Vorsorgeaufträgen

Die Auslegung von Vorsorgeaufträgen ist an sich im Gesetz geregelt. Dennoch stellen sich in der Praxis viele heikle Fragen, sowohl methodische wie auch inhaltliche. Weiter
 
Plädoyer

Wo hat die Strafjustiz Reformbedarf?

Strafrecht: Tagung der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie vom 24. August Weiter
 
Plädoyer

Zum Tatbestand der Nötigung bei zivilgesellschaftlichen Blockaden

Eine Nötigung kann «mittels Gewalt, ­Androhung ernstlicher Nachteile oder auf ­andere Weise» begangen werden. Einige Strafverfolgungsbehörden sehen die Tatbestandsvariante «auf andere Weise» bei… Weiter
 
Plädoyer

WHO: Revision der Pandemieprävention

Ein Überblick über die staatsvertraglichen Grundlagen der Welt­gesundheitsorganisation und deren aktuelle Revision unter ­Berücksichtigung ihrer Relevanz für die Schweiz. Weiter
 
Plädoyer

Fortbildung für wenig Geld

Die Uni Luzern bietet Anwälten in zweistündigen Seminaren eine «Express-Fortbildung» an. Für 60 Franken werden Interessierte praxisnah über aktuelle Entwicklungen in ihrem Fachgebiet orientiert.…

Weiter
 
Plädoyer

Aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht

Ein Überblick über die wichtigsten Urteile im Sozialversicherungsrecht der vergangenen zwölf Monate. Weiter
 
Plädoyer

Genügen die Leistungen bei Erwerbsausfällen?

«Wir haben ein solides ­System – mit ­einigen Schwachstellen. Deshalb braucht es Reformen in ­Fällen von Elternzeit, Wiederein­gliederung und länger anhaltender Krankheit bei Arbeitslosigkeit.»

Zey…

Weiter
 
Plädoyer

Private Tätigkeiten im Arbeitsverhältnis

Angestellte erledigen während der Arbeitszeit teilweise persönliche Angelegenheiten. Der Betrieb sollte dazu Reglemente erlassen – etwa für den privaten E-Mail-Verkehr, private Interneteinkäufe oder… Weiter