Neun ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden des Freiburger Professors Hubert Stöckli verfassten dieses erstmalig erschienene Werk. Alle Artikel des Werkvertrags finden sich in diesem wuchtigen…
Rechtlichen Folgen von Arbeitsunfähigkeit sind über eine Vielzahl von Normen des Privatrechts und des öffentlichen Rechs verteilt. Das Werk bietet eine praxisnahe Übersicht der ineinander verzahnten…
In der zweiten Auflage des Fachhandbuchs wurden die bestehenden Beiträge überarbeitet. Roger Rudolph hat Wolfgang Portmann auf der Herausgeberseite ersetzt. Die 23 Fachbeiträge umfassen je 40 bis 50…
Der St. Galler Anwalt Max Wellerdieck bespricht alle rechtlich relevanten Fragen zu unbefugt auf Privatparkplätzen abgestellten Autos. Er legt dar, welche Massnahmen zulässig und welche Mittel…
In der fünften Auflage des Standardwerks zum ATSG hat Ueli Kieser zwei neue Herausgeber einbezogen und erstmals weitere namhafte Autorinnen und Autoren zur Mitwirkung eingeladen. Einige haben…
Im Tagungsband des Forums Justiz und Psychiatrie werden die verschiedenen Aspekte der strafrechtlichen Risikoanalyse beleuchtet. So geht es etwa um die Ungefährlichkeitsvermutung als Pendant zur…
Der Autor untersucht die steigende Arbeitsbelastung der Schweizer Strafjustiz und stellt fest, dass sie weniger durch die Expansion des Strafrechts als durch die höhere Aufklärungsquote und die damit…
Müssen Senioren ins Heim, stellen sich zahlreiche neue Rechtsfragen. Fünf Juristinnen und Juristen, eine Psychologin und Mitglieder der Waadtländer Ethikkommission für Pflegeheime verfassten sieben…
Bücher: Zwei Kommentare zur revidierten Zivilprozessordnung
Pünktlich zum Inkrafttreten der Teilrevision der Zivilprozessordnung (ZPO) am 1. Januar erschienen zwei neue Kommentare aus den Verlagen Helbing und Dike. Ziel der Revision ist die Verbesserung der…