Die stetig wachsende Zahl der Jus-Studenten stellt «Bologna» an den Universitäten auf die Probe. Zürich benötigt schon ein neues Instrumentarium, um den Ansturm auf die Seminare bewältigen zu können.
Weiter
Der Weg zum Professorentitel ist wenig attraktiv und steckt voller Unsicherheiten. Viele Talente wenden sich deshalb davon ab. Nun suchen die Universitäten Modelle, um Lehre und Forschung attraktiver…
Weiter
Die Durchfallquote ist das Schreckgespenst jedes Anwaltskandidaten. Studierende, Prüfungswillige und sogar jene, die ihre Anwaltsprüfung längst hinter…
Anwälte müssen mehr denn je über Betriebswirtschaft wissen. Der klassische Managementlehrgang - ein MBA - ist jedoch für viele Anwälte zu aufwendig. Alternativen sind juristisch-ökonomische Netzwerke…
Weiter
Auf dem zweiten Bildungsweg einen Bachelor erwerben und daneben Vollzeit arbeiten? An der Fernuni ist das möglich. Doch es braucht Durchhaltewillen. Und bis zum Master bleiben noch einige Hürden zu…
Der Gerichtssaal im Bundesgericht in Luzern ist echt, die Verhandlung fast. Moot Court heisst das hochkarätige Tribunal, vor dem angehende Juristen in einem Wettbewerb den Ernstfall üben und Kanzleien…
Weiter
Der LL.M. ist gefragt. Bei Grosskanzleien vor allem die Titel von anglo-amerikanischen Universitäten. Die Wirtschaftsbüros dürsten nach Anwälten, die mit der Rechtskultur ihrer Klienten vertraut sind.
Weiter
Vielleicht ist das einzige Europäische an der Reform der Hochschulbildung der Protest dagegen. Er war bis in die Hörsäle der Schweiz zu hören. Die Jus-Studierenden zeigten sich gegenüber den Protesten…
Weiter