Streitbare Juristin · Sarah Progin-Theuerkauf kritisiert die Vermischung von Ausländer- und Strafgesetz mit harschen Worten. Die Professorin bedauert auch die leichtfertige «Beerdigung» des Rahmenabkommens mit der EU.
Weiter
|
Standesinitiative · Nach heutigem Recht darf kein Gericht abstrakt überprüfen, ob vom Bundesrat erlassene Notverordnungen nötig und angemessen sind. Ein Initiativkomitee aus dem Kanton Zürich will das mit einer Standesinitiative ändern.
Weiter
Gesprächsleitung: Karl Kümin & Benjamin Rothschild
|
Energiegesetz · Die Bundesversammlung habe mit der Änderung des Energiegesetzes mehrfach gegen die Verfassung verstossen, kritisiert der Zürcher Rechtsanwalt Hans Maurer. Sein Kollege Mischa Morgenbesser sieht hingegen richtige Ansätze.
Weiter
Bruno Baeriswyl, wem gehören die Daten auf digital vernetzten Geräten?
|
Konsumenten kaufen und benutzen immer mehr Geräte und Gegenstände, die sich mit dem Internet verbinden lassen.
Bruno Baeriswyl, Jurist und ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich
Heikle Punkte bei der Auslegung von Vorsorgeaufträgen
|
Die Auslegung von Vorsorgeaufträgen ist an sich im Gesetz geregelt. Dennoch stellen sich in der Praxis viele heikle Fragen, sowohl methodische wie auch inhaltliche.
An der Entstehung und Verbreitung von Bildern, Musik, Büchern oder Theaterstücken sind viele beteiligt. Und alle haben Rechte, die beachtet werden müssen (1. Auflage Juli 2018).
Weiter
|
Grundrechte · Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rügte den Umgang der Schweiz mit Bettlern. Einige Kantone passten darauf ihre Regeln an. Doch der Widerstand hält an.
Weiter
Psychiatrie: Noch mehr Zwangseinweisungen
Anwälte und Gesundheitsorganisationen kritisieren seit Jahren, dass in der Schweiz zu viele Leute im Rahmen einer Zwangseinweisung in psychiatrische Kliniken eingeliefert werden (plädoyer 5/2021).
|
Internetrecherche · Schnell und treffsicher das richtige Urteil oder den passenden Kommentar finden. Das versprechen Marktführer Swisslex und neu auch die Plattform Justement. plädoyer hat vier justistische Datenbanken verglichen.
Weiter
|
Sozialversicherung · Eine neue Kommission des Bundes beaufsichtigt die Qualität von medizinischen Gutachten. Ihr Präsident kritisiert das bisherige System. Die Kommission darf jedoch nur Empfehlungen formulieren.
Weiter
Mit Gewinnen der Nationalbank die IV und AHV sanieren
|
Die Nationalbank schüttet einen kleinen Teil ihrer Gewinne an den Bund und die Kantone aus. Nachhaltiger wäre es, dieses Geld in Sozialversicherungen wie die IV und die AHV zu investieren.
Weiter
Im Ausland studieren ist wieder hip
Jus-Studenten zieht es wieder vermehrt ins Ausland. Während der Coronapandemie gingen die Zahlen markant zurück.
Konzernverantwortung: Schweiz hat grossen Handlungsbedarf
|
Die EU und ihre Mitgliedstaaten verschärfen die Verantwortlichkeit von Unternehmen für Umweltschädigungen und die Einhaltung der Menschenrechte. Ein Überblick über die wichtigsten Normen und den Anpassungsbedarf der Schweiz.
|
Eine aktuelle Statistik zeigt: In der Schweiz studiert es sich günstig und gut. Und das Einkommen nach dem Studium ist weit höher als woanders.
Weiter
|
Masterstudium · Die rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Schweizer Universitäten bieten in ihrem Studienprogramm immer mehr Kurse in englischer Sprache an. Dies trifft besonders auf Masterstufe zu.
Weiter
Brief aus Oxford
|
Wie sieht ein Forschungssemester in Coronajahren am Bonavero Institute of Human Rights als Fellow des Mansfield College in Oxford aus? Man sitzt in Zürich, beisst unter Hochnebelschwaden in vertraute Gipfeli und befolgt Coronamassnahmen, denn auch in Oxford sind die Jalousien heruntergelassen.
|
Mietrecht
Kenntnisse des Mietrechts beim Anwalt vorausgesetzt
Ein Anwalt kann sich nicht 13 Jahre nach dem Einzug in eine Wohnung auf einen Formmangel berufen, den er bereits beim Abschluss des Mietvertrags kannte.
|
Französische Eingabe zulässig
Die Arbeitslosenkasse des Kantons Zürich strich einem französischen Staatsbürger wegen selbstverschuldeter Arbeitslosigkeit die Arbeitslosengelder.
|
Martin Killias, 74, emeritierter Kriminologe und Präsident des Schweizer Heimatschutzes, kritisiert den Entwurf des vom Bundesrat im September veröffentlichten CO2-Gesetzes scharf.
Eingesperrt: Hazza und Rashed al-Marri, Rechtsanwälte in Katar
|
Am 10. Mai 2022 verurteilte das erstinstanzliche Strafgericht von Katar die beiden Brüder und Rechtsanwälte Hazza und Rashed bin Ali Abu Shurayda al-Marri zu lebenslanger Haft, weil sie gegen ein vom Emir erlassenes Gesetz protestierten.